Standortbestimmung
Ein Unternehmer spürt, dass sich etwas ändern muss. Er fühlt sich in „seine alte Welt“ nicht mehr zugehörig und wünscht sich, aus dieser Welt auszubrechen. Ihn stören viele Faktoren in seiner Situation. Der Unternehmer erkennt klare Zeichen, wohin der innere Antreiber ihn führen will. Eine neue Idee entsteht. Der Mut wird sichtbar. Er gibt alles, um seine Idee nach vorne zu bringen. Der Business Plan steht schwarz auf weiß. Alles läuft nach Plan. Dann passiert es. Plötzlich! Das Gedankenkarussell wird sichtbar. Die Ängste und die Sorgen kommen hoch.
Unternehmerpersönlichkeit
Die Persönlichkeit entscheidet darüber, wie erfolgreich der Unternehmer wird. Im Laufe der Zeit nimmt er sehr viele Hürden und muss sie überwinden. Es gilt, unsichere Zeiten zu überwinden und Tiefpunkte in schwierigen Zeiten zu meistern. Nicht den Sorgen und Ängsten die Macht abzugeben, sondern einzig und allein den Mut zu bewahren sowie das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu entwickeln. Damit ermöglicht sich der Unternehmer, seine Fähigkeiten dann in sich abzurufen, wenn es herausfordernd wird. Die Klarheit ist bedeutend! Sie unterstützt in den Zeiten, wenn er vor großen Hürden steht, Herausforderungen meistert und daraus resultierend Entscheidungen trifft. Das Übernehmen der Verantwortung führt den Unternehmer zur selbstbestimmten Handlung, sich bewusst zu positionieren sowie in seiner Position zu handeln.
Persönlichkeitstypen nach ILP*
Die Wahrnehmung der Gegenwart bringt den Unternehmer weiter. Von Bedeutung ist, dass er seine Persönlichkeit sowie seine Stärken und Schwächen kennt. Damit kann er seine eigenen Bedürfnisse erkennen, seine Ziele setzen und diese mit einer Schlüsselfähigkeit ergänzen.
Nach ILP gibt es drei Persönlichkeitstypen: der Sachtyp, der Handlungstyp und der Beziehungstyp.
Der Sachtyp hat viele Ideen, möchte sich jedoch keine Ziele setzen, nicht in die Handlung kommen oder keine Verantwortung übernehmen. Hier wirkt die Zieldefinition unterstützend: „Ich handle…“ „Ich übernehme Verantwortung…“
Der Handlungstyp ist sehr aktiv, setzt sich viele Ziele und übernimmt Verantwortung. So sehr, dass er die Freude an der eigenen Arbeit verlieren kann und anfängt nur noch zu funktionieren. Für diesen Persönlichkeitstyp ist folgende Zielsetzung wichtig: „Ich habe Freude/Spaß…“
Der Beziehungstyp neigt dazu, in seinen Interessen vielseitig zu sein und leicht den Fokus zu verlieren. Er kann auch wie „ein zerstreuter Professor“ sein. Diese Persönlichkeit braucht in ihrer Zieldefinition: „Ich bin konzentriert…/fokussiert…“.
Selbstreflexion
Erfolgreich wird ein Unternehmer, wenn er die Fähigkeit entwickelt, an seinem eigenen Prozess zu wachsen. Die Selbstreflexion unterstützt ihn dabei, aus den eingefahrenen Routinen auszusteigen und sich bewusst wahrzunehmen. Damit schafft sich der Unternehmer einen Freiraum, die nächste Etappe auf seinem Weg selbst zu bestimmen und ihn anzutreten.
© Text: Zerrin Börcek
@ Foto: katy_89 – fotolia.com
*ILP: Integrierte Lösungsorientierte Psychologie